Online Marketing. Aus allen Blickwinkeln.

E-Commerce, Social Media, SEA, B2B Marketing, Amazon Marketing und vieles mehr – das erwartet dich bei der OMX am 27.11.2025 im malerischen Salzburg!

Die Agenda der OMX 2025

Nur Vorträge mit wirklichem Mehrwert schaffen es auf unsere Bühne. Unsere Speaker berichten aus ihrem täglichen Business und bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen namhafter Unternehmen.
Ob für EinsteigerInnen, Fortgeschrittene oder wahre Pros – hier ist für Online Marketer aus allen Bereichen etwas dabei!

Die OXD Web App

  • Erstelle deine persönliche Agenda.
  • Stelle Fragen zu den Vorträgen.
  • Leg dir dein Profil an.
  • Vernetze dich mit anderen TeilnehmerInnen.
  • Alle aktuellen Infos zu OMX und SEOkomm.
  • Für Smartphone, Tablet und Notebook.
Jetzt installieren:  app.oxd.at
Zur wechseln
07:30-09:00 Check-in
09:00-09:15 Eröffnung Kathi Wörndl Kathi Wörndl
Moderatorin & Journalistin
09:15-10:00 OMX Keynote: Was war. Was kommt. Was wirkt – Social Media im Wandel Felix Beilharz Felix Beilharz
felixbeilharz.de

2025 war ein bewegtes Jahr für die Social Media Welt: Neue Plattformen, verändertes Nutzerverhalten, KI-getriebene Formate und sich stetig wandelnde Algorithmen haben die Arbeit von Social Media MarketerInnen geprägt. In dieser Keynote geht es darum, was wirklich relevant war, was wirkt – und vor allem, was 2026 bringen könnte. Aktuelle Zahlen, frische Insights und ein klarer Blick nach vorn liefern Orientierung in einem dynamischen Umfeld. Wer mitreden und vor allem vorausdenken will, ist hier genau richtig – denn die Konkurrenz war (vielleicht) nicht auf der OMX.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Entwicklungen haben 2025 die Social Media Welt geprägt?
  • Welche Plattformen, Formate und Funktionen sollten jetzt auf dem Radar sein?
  • Was erwartet Social Media Teams in 2026 – und wie kann man sich gezielt vorbereiten?
10:00-10:15 Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min.
10:15-10:50 Effizientere Google Ads Kampagnen durch den gezielten Einsatz von KI & Automatisierung Cindy Ebner Cindy Ebner
Kosch Klink

In diesem Vortrag erfährst du, wie du deine Google Ads-Kampagnen mit KI-Tools (ChatGPT, Claude) effizienter gestalten kannst – ohne dabei auf deine eigene Expertise zu verzichten. Du lernst, wie du KI gezielt zur Erstellung neuer Kampagnen und zur Analyse von Performance-Daten einsetzt. Mit praxisnahen Beispielen und konkreten Prompts zeige ich dir, wie du die Power von LLMs sinnvoll in deinen Arbeitsalltag integrierst, um Kampagnen strategisch zu verbessern und dir Zeit für die wirklich wichtigen Entscheidungen zu verschaffen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kannst du mit KI neue Kampagnen schneller erstellen?
  • Wie helfen KI-Tools dir dabei, aus unübersichtlichen Daten echte Insights zu gewinnen?
  • Welche Schritte führen dich vom punktuellen KI-Einsatz zur echten Automatisierung?
Warum Marketing für die Generation Smartphone nie einfacher war – und dennoch (fast) alle scheitern. Adil Sbai Adil Sbai
WeCreate

Junge Menschen sind digital so präsent wie nie – und doch entgleiten sie klassischen Marketingstrategien zunehmend. In der Attention Economy zählt nicht, wer gesehen wird – sondern wer den Daumen stoppt. Adil zeigt, wie sich datenbasierte Einblicke nutzen lassen, warum Views keine Währung mehr sind und wie Marken Communities statt Klicks aufbauen. Sein Appell: weniger FOMO, mehr Fokus. Wer eine Plattform wirklich versteht, gewinnt Loyalität, nicht nur Reichweite.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind Views nicht mehr entscheidend – und welche Daten liefern echte Aussagekraft?
  • Wie lässt sich anhand von Daten nachvollziehen, was den Daumen wirklich stoppt?
  • Warum ist TikTok für viele Marken schon heute zur wichtigsten Vertriebsplattform geworden?
Krisenkommunikation 2025: Wie du dein Unternehmen vor dem nächsten Shitstorm schützt Sarah Sunderbrink Sarah Sunderbrink
SocialTales

Ein kritischer Kommentar, ein unüberlegter Post – und schon gerät dein Unternehmen in den Fokus eines Shitstorms. In ihrem Vortrag zeigt dir Sarah, wie du dich bestmöglich vorbereitest, um auf Social Media souverän und wirkungsvoll zu reagieren. Du lernst, wie Monitoring, klare Kommunikationsrichtlinien und Eskalationspläne dabei helfen, Krisen frühzeitig zu erkennen und zu steuern. Außerdem erfährst du, wie aus einem Shitstorm sogar ein „Candy Storm“ werden kann – durch den richtigen Umgang, die passende Tonalität und authentische Kommunikation.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie helfen Monitoring-Tools und Kommunikationsrichtlinien bei der Früherkennung und Prävention?
  • Welche Maßnahmen und Tonalitäten stärken im Krisenfall Vertrauen?
  • Was lässt sich aus realen Shitstorms für die eigene Krisenstrategie lernen?
Deep Dive: Wie KI-Tools, Apps und CapCut gemeinsam das Content-Game neu definieren Michael Schirnhofer Michael Schirnhofer
INCRDBL Digital Labs

Mit den heutigen KI-Tools musst du kein Profi mehr sein, um außergewöhnlichen Content zu erstellen. Michael „The Mobile Wizard“ Schirnhofer zeigt, wie KI, kreative Apps und CapCut zusammenarbeiten und Ideen mit wenigen klaren Prompts zu starken Ergebnissen werden. Es geht um Kreativität statt Technik – und darum, wie du Tools richtig „denkst“, um Content zu produzieren, der aussieht, als käme er aus einem High-End-Studio. Inkl. Breakdown seines vielgelobten OXD-Clips als neue Benchmark.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kannst du mit KI-Tools außergewöhnlichen Content erstellen – auch ohne Profi-Skills?
  • Warum zählt heute mehr Vorstellungskraft als technisches Know-how?
  • Wie greifen KI, Apps und CapCut ineinander, um aus Ideen echten Thumbstopper-Content zu machen?
10:50-11:10 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
11:10-11:45 Wie Kurzvideo-Shows den Algorithmus brechen - ohne Ads Stefan Wacker Stefan Wacker
Digiknall

Die Koch-Show „Sepp, was machst du?“ hat mit über 1.000 Episoden neue Maßstäbe auf Instagram und TikTok gesetzt: Von 8.000 auf 900.000 Follower:innen – ganz ohne einen Cent für Werbung. Doch Sepp ist kein Einzelfall. In diesem Vortrag zeigt dir Stefan, wie er mit ähnlichen Kurzvideo-Formaten auch andere Accounts erfolgreich gemacht hat – von der Mode-Reporterin @julia_onthefly über den Wellness-Guide @relaxguide bis hin zur Kultbäckerei @oefferl.bio. Was alle Shows verbindet? Storytelling, klare Rollen, Wiedererkennung, Humor und Watch Time. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Messbarkeit von Owned Kampagnen – basierend auf der Zusammenarbeit mit Observer. Der Vortrag liefert den Blueprint für Social Media Shows, die Menschen fesseln und den Algorithmus zum Kochen bringen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie schaffen es Formate wie „Sepp, was machst du?“ ganz ohne Ads, den Algorithmus zu knacken?
  • Was macht eine erfolgreiche Kurzvideo-Show aus?
  • Wie lässt sich der Erfolg von Social Media Shows messbar machen?
Social Listening – Die unterschätzte Datenquelle Tim Ebner Tim Ebner
Datendurst

Social Listening wird oft fälschlich nur als Monitoring der eigenen Kanäle verstanden – dabei bietet es weitaus mehr. In diesem Vortrag erfährst du anhand konkreter Use Cases, wie du Social Listening effektiv einsetzt: zur Früherkennung von Krisen, zur Wettbewerbsbeobachtung, für die Content-Planung und zur strukturierten Auswertung von Kundenfeedback. Zusätzlich bekommst du eine kompakte Strategiehilfe an die Hand, um Social Listening sinnvoll in dein datengetriebenes Online-Marketing zu integrieren.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was genau ist Social Listening – und worin unterscheidet es sich vom klassischen Monitoring?
  • Welche konkreten Use Cases lassen sich mit Social Listening umsetzen?
  • Wie richtest du eine Social Listening Analyse richtig ein?
Schluss mit Content-Chaos: Schritt für Schritt zum Contentplan, der wirklich funktioniert Sarah-Yasmin Hennessen Sarah-Yasmin Hennessen
Marketana

In diesem praxisorientierten Vortrag bekommst du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand, um einen realistischen und wirkungsvollen Contentplan zu erstellen – abgestimmt auf dein Team, deine Ressourcen und deine Unternehmensziele. Du lernst, wie du Inhalte strategisch planst, ohne dein Team zu überfordern, und wie du typische Fehler im Content-Marketing von Anfang an vermeidest. Am Ende weißt du genau, wie du strukturiert und zielgerichtet planst – für Content, der wirklich etwas bewirkt.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie erstellst du einen Contentplan, der messbare Ergebnisse erzielt?
  • Wie planst du Inhalte so, dass dein Team motiviert bleibt?
  • Welche typischen Fehler solltest du bei Planung und Umsetzung vermeiden?
11:45-12:05 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
12:05-12:40 Warum dein Marketing niemanden berührt & wie du mit Storytelling Herz, Kopf und Kunden erreichst Wolfgang Jung Wolfgang Jung
team digital

In seinem Vortrag zeigt dir Wolfgang die sieben häufigsten Fehler im Storytelling – und wie du sie gezielt vermeidest. Dabei geht es nicht nur um bessere Texte oder Kampagnen, sondern um echte emotionale Verbindung: zu deinen KundInnen, deinen Mitarbeitenden und deiner eigenen Marke. Das Ziel von Wolfgang ist es, dass Marketing wieder berührt – mit mehr Klarheit, Haltung und Herz.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Emotion schlägt Information – warum überzeugen Fakten allein nicht?
  • Die falsche Perspektive – was passiert, wenn Marken nur von sich selbst erzählen?
  • Der fehlende rote Faden – wie bringst du Klarheit und Struktur in deine Geschichten?
ROAST MY CONTENT - Diese Fehler macht JEDER Social-Media-Manager Marco Gilly Marco Gilly
Mawave Marketing

Dieser Vortrag legt den Finger in die Wunde – in die Wunde all jener genervten Social-Media-Manager, die es allen recht machen sollen: Vorgesetzten, Brandmanagern und der eigenen Community. Marco von Mawave hat genug von unkreativem Content. Deshalb „roastet“ er die fünf größten Fehler von Social-Media-Managern – (selbst)kritisch, schonungslos, aber immer mit Mehrwert! Erfahrt von Marco, wie ihr auf Social Media wirklich kreativer postet und wie ihr mit originellen Ideen im Feed auffallt.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Soll ich Ideen von anderen adaptieren oder selbst kreativ werden?
  • Kann man Kreativität überhaupt lernen?
  • Wie überzeuge ich meine Vorgesetzten davon, mutiger auf Social Media zu sein?
Leadmanagement: Die Br/(L)ücke zwischen Marketing & Sales Meike Wizani Meike Wizani
voestalpine Steel Division

Marketing sammelt Leads, Sales macht den Abschluss – so lautet die Theorie. In der Praxis sieht das oft ganz anders aus: Zwischen beiden Abteilungen klafft eine Lücke, in der wertvolle Kontakte verloren gehen. In ihrem Vortrag spricht Meike ehrlich über die Herausforderungen, denen sie in großen B2B-Unternehmen wie der voestalpine Steel Division begegnet ist. Sie zeigt, warum Erwartungen oft nicht zusammenpassen, Rollenbilder veraltet sind und Abstimmungen fehlen – und wie man genau diese Lücke mit einem funktionierenden Leadmanagementprozess schließen kann.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was ist Leadmanagement – und warum braucht es mehr als nur ein CRM?
  • Warum scheitert die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales so oft an der Realität?
  • Welche konkreten Strategien helfen uns, Silodenken aufzubrechen und Leads erfolgreich zu entwickeln?
12:40-13:50 Mittagspause
13:50-14:25 Das Ende des Online-Marketings – und der Anfang von etwas Echtem Robert Seeger Robert Seeger
Seeger Marketing

CTRL+ALT+DELETE – Online-Marketing, wie wir es kennen, ist tot. Was nun? Willkommen im post-programmatic Zeitalter: Eine Welt, in der KI kreiert und reagiert, Algorithmen die Reichweite diktieren und die menschliche Note oft auf der Strecke bleibt. Doch was bleibt, wenn alles automatisiert ist? Was wirkt, wenn Content beliebig wird? Dieser Vortrag ist kein Abgesang, sondern ein Aufbruch:zu einer neuen Ära von Kommunikation, in der Empathie, Kreativität und Absurdität wieder zählen. Es geht um störrische Esel, Zulu-Dörfer, blinde Tänzerinnen und Marionettenspiel, ja und um Online-Marketing jenseits von schneller, reicher, geprompteter. Eine Liebeserklärung an alles, was KI (noch) nicht kann: Lachen. Weinen. Seele.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Ein Manifest für echte Relevanz, für Haltung.
  • Und für Menschen, die sich trauen, anders zu sein.
  • Robert wagt die Reise ans Ende des klassischen Online-Marketings.
30 Learnings aus 300 LinkedIn Ads Kampagnen Theresa Sturm Theresa Sturm
VIA Digital

Was funktioniert wirklich bei LinkedIn Ads im B2B? Theresa teilt in diesem Vortrag 30 konkrete Learnings aus über 300 Kampagnen – direkt aus der Praxis, datenbasiert und sofort anwendbar. Im Fokus stehen erprobte Strategien für Targeting, Retargeting, Anzeigen-Setups und kreative Gestaltung, die messbare Ergebnisse liefern. Ob Budget effizient einsetzen, Streuverluste vermeiden oder den richtigen Content-Mix finden – diese Session liefert klar strukturierte Tipps für alle, die ihre LinkedIn Ads profitabler und performanter machen wollen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Targeting- und Retargeting-Strategien sorgen für maximale Relevanz und minimale Streuverluste?
  • Wie müssen LinkedIn Ads aufgebaut sein, um wirklich zu überzeugen – visuell wie inhaltlich?
  • Was bringt Struktur in Kampagnen – und wie hilft das AMO-Framework bei der Umsetzung?
How to reach the Unreachables Ilias Benameur Ilias Benameur
gen-up

80 % aller Social-Media-Ads werden innerhalb der ersten 2,5 Sekunden geskippt – sie unterschreiten damit die Attention Memory Threshold und bleiben nicht im Gedächtnis. Wer die Unreachables erreichen möchte, muss Inhalte schaffen, die emotional fesseln, zur Interaktion einladen und Community-Bindung fördern.
Anhand praxisnaher Cases zeigt dieser Vortrag, wie Unternehmen die Zielgruppe der Unreachables gezielt ansprechen und sich langfristig im Social-Media-Kosmos als Love Brand positionieren können.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Besonderheiten der Zielgruppe: Was unterscheidet die Unreachables in der Ansprache?
  • Best Practices: Welche Kreativ- und Produktionsprinzipien heben Ad-Recall, Watchtime und Interaktionen messbar an?
  • Wie gehen wir datengetriebene Content-Strategien an, um dauerhafte Optimierungen zu schaffen?
Deep Dive: KI-gestützte Gestaltung von Social Ads – Chancen und Grenzen Rei Baumeister Rei Baumeister

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie aktuelle KI-Tools die Gestaltung und Optimierung von Social Ads unterstützen können. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren die Teilnehmenden, welche Ansätze in der Werbemittelproduktion derzeit besonders erfolgreich sind und wie sich durch den gezielten Einsatz von KI Effizienz und kreative Qualität steigern lassen. Gleichzeitig werden die Limitierungen dieser Technologie beleuchtet – mit dem Ziel, ein realistisches Bild davon zu zeichnen, wie Mensch und Maschine im Zusammenspiel das Beste aus Social Ads herausholen können.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Einsatzmöglichkeiten bieten aktuelle KI-Tools bei der Erstellung von Social Ads?
  • Wie lassen sich durch KI Effizienz und Kreativität steigern?
  • Welche Ansätze funktionieren laut Praxiserfahrung derzeit besonders gut?
14:25-14:45 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
14:45-15:20 AI und Gamification – Der Booster für loyalere Kunden Franz Tretter Franz Tretter
hello again

In diesem Vortrag erfährst du, wie du mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Gamification deine Kund:innenbindung gezielt stärkst. Durch smarte Nutzung vorhandener Daten kannst du die Customer Journey individuell optimieren und ausschließlich relevante Inhalte ausspielen – für mehr Zufriedenheit und nachhaltigen Umsatz. Gleichzeitig zeigt dir der Einsatz von Gamification, wie du auch mit wenigen Einkäufen viele positive Markenkontakte schaffst und deine Marke spielerisch im Alltag der Kund:innen verankerst. Praxisnahe Beispiele aus dem stationären und digitalen Handel runden die Session ab.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kannst du vorhandene Kundendaten gezielt für echten Mehrwert einsetzen?
  • Inwiefern trägt Gamification messbar zur Umsatzsteigerung bei?
  • Welche Praxisbeispiele zeigen den erfolgreichen Einsatz in Online- und stationärem Handel?
Die drei Musketiere: Google Ads Zahlen in Google Analytics richtig analysieren und dank BigQuery verstehen Michaela Linhart Michaela Linhart
analyticskiste.blog

Wer mit Google Ads und Google Analytics arbeitet, kennt das Problem: Die Zahlen stimmen nicht überein. Es gibt sechs Wege, Google Ads zu reporten – mit teils hohen Abweichungen. In diesem Vortrag zeigt dir Michaela, woher die Unterschiede kommen und was es mit dem perfekten Tracking-Setup auf sich hat. Außerdem zeigt sie, wie du Google Ads in GA4 richtig analysierst und warum BigQuery dein (einziger) Freund und Helfer ist. Ziel ist die lückenlose Aufklärung der Datendifferenzen, um beide Tools zu 100% zu verstehen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind die Google Ads Zahlen in GA4 so unterschiedlich?
  • Was muss schon beim Tracking Setup beachtet werden, um Abweichungen (deutlich) zu reduzieren und mehr Vertrauen zu schaffen?
  • Wie findest du aus dem Berichts-Dschungel in Google Ads und GA4 die passende Kennzahl für dein Reporting?
Mehr Videos im Marketing, bitte! Aber wie? Philipp Wolf Philipp Wolf
PlayPlay

Videos sind im Marketing unverzichtbar – und doch fällt es uns immer noch zu schwer, schnell und regelmäßig hochwertigen Content zu liefern. Wie kann es trotz aller Herausforderungen gelingen? In diesem Vortrag erfährst du praxisnah, wie Unternehmen die Videokreation in den Griff bekommen: Auf welche Prozesse setzen sie? Wie setzen sie künstliche Intelligenz ein? Was sind ihre Best Practices?

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Herausforderungen bestehen aktuell bei der Videoproduktion im Marketing?
  • Warum setzen immer mehr Unternehmen auf Inhouse-Videokreation – und wie gelingt das?
  • Mit welchen Best Practices erstelle ich regelmäßiger Video-Content?
15:20-15:40 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
15:40-16:15 META-Andromeda Update: Wie Marken künstliche Intelligenz und Media-Buying jetzt nutzen müssen Matthias Leucht Matthias Leucht
adslab

Vertraue dem Algorithmus – aber mit Strategie: In diesem Vortrag erfährst du, wie du mit nur einer Kampagne deine META-Werbeanzeigen effizient testen und skalieren kannst. Dabei wird gezeigt, wie das Andromeda-Update von META die Spielregeln verändert und welche Rolle künstliche Intelligenz in diesem Prozess spielt. Gleichzeitig wird beleuchtet, warum KI nicht nur Chancen, sondern auch Risiken für deine Creative-Strategie birgt – und wie du damit souverän umgehst.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie teste und skaliere ich 2025 erfolgreich META Ads?
  • Wie identifiziere ich echte Creative-Gewinner?
  • Wie muss ich den Output einer KI so deuten, dass sie einen Mehrwert für meine Strategie bietet?
Die Future Marketing Skill ist Strategie! Dein Weg zu Fokus, Souveränität und Selbstvertrauen. Susanne Trautmann Susanne Trautmann
Marketing Canvas

Wir sind müde. Wir produzieren mehr Content und Output als je zuvor und fühlen uns dabei immer wirkungsloser. Marketer stecken im Dauerstress: Anforderungen von außen, Shiny Objects im Überfluss, keine Zeit für das große Ganze. Aber ohne Strategie keine Klarheit. Susanne lädt dich ein, die Stopptaste zu drücken. Sie zeigt dir, wie du auch ohne offiziellen Strategieauftrag Räume für gemeinsames Denken schaffst, Verbündete gewinnst und dir deinen Impact zurückholst!

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie entwickelst du dich vom Getriebenen zum Mitgestalter?
  • Wie setzt du Ideen um, für die du brennst, ohne dabei auszubrennen?
  • Welche Strategiemodelle bringen dich auf Kurs und sind leicht im Alltag anwendbar?
The Power of Corporate Influencing – Deiner Marke durch deine Mitarbeitenden mehr Leben einhauchen Sarah Siemons Sarah Siemons
Kreissparkasse Köln

Eine starke Markenpositionierung lebt von Authentizität – besonders auf Social Media. Wer könnte das Unternehmen glaubwürdiger vertreten als die eigenen Mitarbeitenden? In diesem Vortrag erfährst du, wie du durch strategisches Corporate Influencing deine Mitarbeitenden gezielt einbindest, um deiner Marke mehr Persönlichkeit und Sichtbarkeit zu verleihen. Anhand konkreter Einblicke, unter anderem von der Kreissparkasse Köln, lernst du, wie ein erfolgreiches Corporate Influencer Programm aufgebaut wird – und warum es ein echter Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende ist.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind Corporate Influencer für dein Unternehmen so wertvoll?
  • Wie lässt sich ein Corporate Influencer Programm strategisch aufbauen?
  • Wie profitieren sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende davon?
Deep Dive: Marketing Measurement 101 – Attribution, Marketing Mix Modeling & Wirkungstests einfach erklärt Philipp Loringhoven Philipp Loringhoven
Team Advertico

Werbung kostet – doch was bringt sie wirklich? Um Budgets sinnvoll zu planen, Strategien zu schärfen und Performance zu steigern, müssen wir verstehen: Welche Botschaft wirkt? Auf welchem Kanal? Bei welcher Zielgruppe? Dieser 101-Vortrag gibt dir einen kompakten Überblick über die drei wichtigsten Methoden der Werbewirkungsmessung: Attribution, Marketing Mix Modeling und Wirkungstests. Du lernst, welche Methode welche Fragen beantworten kann – und wie sie sich sinnvoll kombinieren lassen, statt sich auf eine einzelne Zahl zu verlassen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Methode beantwortet welche Fragen – und welche nicht?
  • Wie kombinierst du Attribution, Marketing Mix Modeling und Wirkungstests sinnvoll?
  • Wie triffst du bessere Entscheidungen über Botschaft, Kanal, Zielgruppe und Budget?
16:15-16:35 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
16:35-17:10 Marketing Strategie 2026 – Warum kluge Marketer nur die besten Ideen der OMX umsetzen Robin Heintze Robin Heintze
morefire

Marketing ist oft getrieben von Aktionismus, Trenddruck und hektischem Copy-Paste. In diesem Vortrag zeigt dir Robin, wie du mit stoischer Gelassenheit mehr Substanz und Klarheit in deine Marketing-Strategie bringst. Du erfährst, warum es sich lohnt, nicht jedem Hype hinterherzulaufen, und was erfolgreiche Creator wie Mister Beast mit stoischem Denken zu tun haben. Praxisbeispiele und konkrete Tipps helfen dir dabei, neue Möglichkeiten bewusster zu adaptieren und langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie entwickelst du Marketing-Strategien mit mehr Ruhe und Substanz?
  • Warum führen Trends nicht automatisch zu besseren Ergebnissen?
  • Wie gelingt dir die Umsetzung neuer Ideen mit stoischer Gelassenheit?
5 Quick Wins aus der Praxis: E-Mail-Marketing, das wirklich wirkt Valerie Khalifeh Valerie Khalifeh
morefire

Wie kannst du dein E-Mail-Marketing gezielt verbessern? In diesem Vortrag stellt Valerie fünf echte Kundenprojekte vor und zeigt die Best Practices und Strategien dahinter. Du erfährst, wie ein durchdachtes WarmUp die Öffnungsrate von 15% auf 35% gesteigert hat, wie eine persönliche Textmail im Nurturingprozess 70% der Kontakte erreicht, wie der Tausch einer Betreffzeile oder das Verschieben eines CTA die Kennzahlen signifikant nach oben treibt. Freu dich auf konkrete Zahlen, praxisnahe Tipps und direkt umsetzbare Impulse für dein E-Mail-Marketing.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Strategie steckt hinter 70 % Öffnungsrate bei Text-Mails?
  • Was ist ein WarmUp? Warum ist das wichtig? Wie gehst du vor?
  • Gibt es eine ideale Struktur für E-Mails? Wenn ja, wie sieht sie aus?
Podcast first – Wie du mit einer Folge Content für zehn Kanäle schaffst Eva Waldenberger Eva Waldenberger
wepodit

Podcasts sind längst mehr als nur ein Audio-Format – sie sind leistungsstarke Content-Maschinen. In ihrer Keynote zeigt Eva, wie Unternehmen Podcasts gezielt als zentralen Content-Hub einsetzen können, um Inhalte effizient über verschiedenste Kanäle hinweg zu verbreiten – von Social Media über Newsletter bis hin zu Ads. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert sie, wie aus einer einzigen Podcast-Folge Videos, Blogartikel, Short-Clips und vieles mehr entstehen – und warum der Podcast das Herzstück eines zeitgemäßen Marketing-Mix sein kann.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kann ich Podcasts strategisch als zentralen Content-Hub im Marketing einsetzen?
  • Welche Formate, Tools und KI-Ansätze helfen beim effizienten Content-Recycling?
  • Wie kann ich den Mehrwert eines Podcasts cross-medial sichtbar und messbar machen?
17:10-17:25 Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min.
17:25-18:00 KI - Boost oder Blase? Philipp Klöckner Philipp Klöckner

Dieser Vortrag bietet ein aktuelles Status Update rund um das Thema Künstliche Intelligenz und ordnet ein, was hinter dem medialen Hype steckt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie KI das Marketing verändert – sowohl in Bezug auf Prozesse als auch auf kreative Arbeit. Zudem wird diskutiert, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das Selbstverständnis und die Zukunft der Marketing-Profession haben könnten.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wo stehen wir aktuell beim Thema Künstliche Intelligenz im Marketing?
  • Welche konkreten Veränderungen bringt KI für unsere tägliche Arbeit mit sich?
  • Wie wird sich unsere Rolle als Marketing-ExpertInnen durch den KI-Einsatz wandeln?
B2B Marketing auf LinkedIn: Kunden gewinnen mit Value Marketing Kampagnen Davorin Barudzija Davorin Barudzija

Im B2B-Marketing verändern sich Entscheidungswege und Erwartungen stetig. In seinem Vortrag zeigt dir Davorin, wie Unternehmen mit einer kundenzentrierten Strategie und digitalen Value Marketing Kampagnen auf LinkedIn gezielt qualifizierte Leads generieren und nachhaltiges Wachstum erzielen. Du lernst, wie Corporate Influencer – ob CEO, Sales oder Fachkräfte – sinnvoll eingebunden werden, um über organischen Content relevante Touchpoints mit der Zielgruppe zu schaffen. Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Einblicke in die Verbindung von Marketing und Sales zu einem authentischen, wirkungsvollen Funnel.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie verbindest du Corporate Influencer mit digitalen B2B Value-Kampagnen und erreichst deine Zielgruppe gezielt?
  • Wie gestaltest du den Sales-Prozess nach der Lead-Generierung vertrauensfördernd und effizient?
  • Wie entsteht daraus ein kundenzentrierter Funnel, der langfristig Wirkung zeigt?
Reddit Unlocked: Wie du deine Community wirklich erreichst Melanie Rudolph Melanie Rudolph
Based

Reddit wird im Marketing oft übersehen – zu Unrecht. In dieser Session erfährst du, wie gezielte Kampagnen in passenden Subreddits starke Community-Effekte erzeugen können. Anhand konkreter Beispiele aus dem IT- und Cybersecurity-Bereich zeigt dir der Vortrag, wie Reddit sowohl in Deutschland als auch in den USA erfolgreich zur Messeaktivierung genutzt wurde. Du erhältst praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise der Plattform, wertvolle Learnings und Empfehlungen, wie du Reddit als echten Community-Treiber in deine Strategie integrierst.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie funktioniert Reddit und warum wird es häufig unterschätzt?
  • Warum solltest du auf Community statt klassische Zielgruppenansprache setzen?
  • Welche Learnings und Empfehlungen lassen sich aus konkreten Kampagnen ableiten?
19:30-01:30 Networking Party
07:30 Check-in
09:00
Track 1
Track 1: Eröffnung Kathi Wörndl Kathi Wörndl
Moderatorin & Journalistin
09:15
Track 1
Track 1: OMX Keynote: Was war. Was kommt. Was wirkt – Social Media im Wandel Felix Beilharz Felix Beilharz
felixbeilharz.de

2025 war ein bewegtes Jahr für die Social Media Welt: Neue Plattformen, verändertes Nutzerverhalten, KI-getriebene Formate und sich stetig wandelnde Algorithmen haben die Arbeit von Social Media MarketerInnen geprägt. In dieser Keynote geht es darum, was wirklich relevant war, was wirkt – und vor allem, was 2026 bringen könnte. Aktuelle Zahlen, frische Insights und ein klarer Blick nach vorn liefern Orientierung in einem dynamischen Umfeld. Wer mitreden und vor allem vorausdenken will, ist hier genau richtig – denn die Konkurrenz war (vielleicht) nicht auf der OMX.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Entwicklungen haben 2025 die Social Media Welt geprägt?
  • Welche Plattformen, Formate und Funktionen sollten jetzt auf dem Radar sein?
  • Was erwartet Social Media Teams in 2026 – und wie kann man sich gezielt vorbereiten?
10:00 Pause 15 Min.
10:15
Track 1
Track 1: Effizientere Google Ads Kampagnen durch den gezielten Einsatz von KI & Automatisierung Cindy Ebner Cindy Ebner
Kosch Klink

In diesem Vortrag erfährst du, wie du deine Google Ads-Kampagnen mit KI-Tools (ChatGPT, Claude) effizienter gestalten kannst – ohne dabei auf deine eigene Expertise zu verzichten. Du lernst, wie du KI gezielt zur Erstellung neuer Kampagnen und zur Analyse von Performance-Daten einsetzt. Mit praxisnahen Beispielen und konkreten Prompts zeige ich dir, wie du die Power von LLMs sinnvoll in deinen Arbeitsalltag integrierst, um Kampagnen strategisch zu verbessern und dir Zeit für die wirklich wichtigen Entscheidungen zu verschaffen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kannst du mit KI neue Kampagnen schneller erstellen?
  • Wie helfen KI-Tools dir dabei, aus unübersichtlichen Daten echte Insights zu gewinnen?
  • Welche Schritte führen dich vom punktuellen KI-Einsatz zur echten Automatisierung?

Track 2
Track 2: Warum Marketing für die Generation Smartphone nie einfacher war – und dennoch (fast) alle scheitern. Adil Sbai Adil Sbai
WeCreate

Junge Menschen sind digital so präsent wie nie – und doch entgleiten sie klassischen Marketingstrategien zunehmend. In der Attention Economy zählt nicht, wer gesehen wird – sondern wer den Daumen stoppt. Adil zeigt, wie sich datenbasierte Einblicke nutzen lassen, warum Views keine Währung mehr sind und wie Marken Communities statt Klicks aufbauen. Sein Appell: weniger FOMO, mehr Fokus. Wer eine Plattform wirklich versteht, gewinnt Loyalität, nicht nur Reichweite.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind Views nicht mehr entscheidend – und welche Daten liefern echte Aussagekraft?
  • Wie lässt sich anhand von Daten nachvollziehen, was den Daumen wirklich stoppt?
  • Warum ist TikTok für viele Marken schon heute zur wichtigsten Vertriebsplattform geworden?

Track 3
Track 3: Krisenkommunikation 2025: Wie du dein Unternehmen vor dem nächsten Shitstorm schützt Sarah Sunderbrink Sarah Sunderbrink
SocialTales

Ein kritischer Kommentar, ein unüberlegter Post – und schon gerät dein Unternehmen in den Fokus eines Shitstorms. In ihrem Vortrag zeigt dir Sarah, wie du dich bestmöglich vorbereitest, um auf Social Media souverän und wirkungsvoll zu reagieren. Du lernst, wie Monitoring, klare Kommunikationsrichtlinien und Eskalationspläne dabei helfen, Krisen frühzeitig zu erkennen und zu steuern. Außerdem erfährst du, wie aus einem Shitstorm sogar ein „Candy Storm“ werden kann – durch den richtigen Umgang, die passende Tonalität und authentische Kommunikation.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie helfen Monitoring-Tools und Kommunikationsrichtlinien bei der Früherkennung und Prävention?
  • Welche Maßnahmen und Tonalitäten stärken im Krisenfall Vertrauen?
  • Was lässt sich aus realen Shitstorms für die eigene Krisenstrategie lernen?

Track 4
Track 4: Deep Dive: Wie KI-Tools, Apps und CapCut gemeinsam das Content-Game neu definieren (Teil 1/2) Michael Schirnhofer Michael Schirnhofer
INCRDBL Digital Labs

Mit den heutigen KI-Tools musst du kein Profi mehr sein, um außergewöhnlichen Content zu erstellen. Michael „The Mobile Wizard“ Schirnhofer zeigt, wie KI, kreative Apps und CapCut zusammenarbeiten und Ideen mit wenigen klaren Prompts zu starken Ergebnissen werden. Es geht um Kreativität statt Technik – und darum, wie du Tools richtig „denkst“, um Content zu produzieren, der aussieht, als käme er aus einem High-End-Studio. Inkl. Breakdown seines vielgelobten OXD-Clips als neue Benchmark.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kannst du mit KI-Tools außergewöhnlichen Content erstellen – auch ohne Profi-Skills?
  • Warum zählt heute mehr Vorstellungskraft als technisches Know-how?
  • Wie greifen KI, Apps und CapCut ineinander, um aus Ideen echten Thumbstopper-Content zu machen?
10:50 Pause 20 Min.
11:10
Track 1
Track 1: Wie Kurzvideo-Shows den Algorithmus brechen - ohne Ads Stefan Wacker Stefan Wacker
Digiknall

Die Koch-Show „Sepp, was machst du?“ hat mit über 1.000 Episoden neue Maßstäbe auf Instagram und TikTok gesetzt: Von 8.000 auf 900.000 Follower:innen – ganz ohne einen Cent für Werbung. Doch Sepp ist kein Einzelfall. In diesem Vortrag zeigt dir Stefan, wie er mit ähnlichen Kurzvideo-Formaten auch andere Accounts erfolgreich gemacht hat – von der Mode-Reporterin @julia_onthefly über den Wellness-Guide @relaxguide bis hin zur Kultbäckerei @oefferl.bio. Was alle Shows verbindet? Storytelling, klare Rollen, Wiedererkennung, Humor und Watch Time. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Messbarkeit von Owned Kampagnen – basierend auf der Zusammenarbeit mit Observer. Der Vortrag liefert den Blueprint für Social Media Shows, die Menschen fesseln und den Algorithmus zum Kochen bringen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie schaffen es Formate wie „Sepp, was machst du?“ ganz ohne Ads, den Algorithmus zu knacken?
  • Was macht eine erfolgreiche Kurzvideo-Show aus?
  • Wie lässt sich der Erfolg von Social Media Shows messbar machen?

Track 2
Track 2: Social Listening – Die unterschätzte Datenquelle Tim Ebner Tim Ebner
Datendurst

Social Listening wird oft fälschlich nur als Monitoring der eigenen Kanäle verstanden – dabei bietet es weitaus mehr. In diesem Vortrag erfährst du anhand konkreter Use Cases, wie du Social Listening effektiv einsetzt: zur Früherkennung von Krisen, zur Wettbewerbsbeobachtung, für die Content-Planung und zur strukturierten Auswertung von Kundenfeedback. Zusätzlich bekommst du eine kompakte Strategiehilfe an die Hand, um Social Listening sinnvoll in dein datengetriebenes Online-Marketing zu integrieren.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was genau ist Social Listening – und worin unterscheidet es sich vom klassischen Monitoring?
  • Welche konkreten Use Cases lassen sich mit Social Listening umsetzen?
  • Wie richtest du eine Social Listening Analyse richtig ein?

Track 3
Track 3: Schluss mit Content-Chaos: Schritt für Schritt zum Contentplan, der wirklich funktioniert Sarah-Yasmin Hennessen Sarah-Yasmin Hennessen
Marketana

In diesem praxisorientierten Vortrag bekommst du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand, um einen realistischen und wirkungsvollen Contentplan zu erstellen – abgestimmt auf dein Team, deine Ressourcen und deine Unternehmensziele. Du lernst, wie du Inhalte strategisch planst, ohne dein Team zu überfordern, und wie du typische Fehler im Content-Marketing von Anfang an vermeidest. Am Ende weißt du genau, wie du strukturiert und zielgerichtet planst – für Content, der wirklich etwas bewirkt.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie erstellst du einen Contentplan, der messbare Ergebnisse erzielt?
  • Wie planst du Inhalte so, dass dein Team motiviert bleibt?
  • Welche typischen Fehler solltest du bei Planung und Umsetzung vermeiden?
Track 4 Track 4: Deep Dive: Wie KI-Tools, Apps und CapCut gemeinsam das Content-Game neu definieren (Teil 2/2) Michael Schirnhofer Michael Schirnhofer
INCRDBL Digital Labs
11:45 Pause 20 Min.
12:05
Track 1
Track 1: Warum dein Marketing niemanden berührt & wie du mit Storytelling Herz, Kopf und Kunden erreichst Wolfgang Jung Wolfgang Jung
team digital

In seinem Vortrag zeigt dir Wolfgang die sieben häufigsten Fehler im Storytelling – und wie du sie gezielt vermeidest. Dabei geht es nicht nur um bessere Texte oder Kampagnen, sondern um echte emotionale Verbindung: zu deinen KundInnen, deinen Mitarbeitenden und deiner eigenen Marke. Das Ziel von Wolfgang ist es, dass Marketing wieder berührt – mit mehr Klarheit, Haltung und Herz.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Emotion schlägt Information – warum überzeugen Fakten allein nicht?
  • Die falsche Perspektive – was passiert, wenn Marken nur von sich selbst erzählen?
  • Der fehlende rote Faden – wie bringst du Klarheit und Struktur in deine Geschichten?

Track 2
Track 2: ROAST MY CONTENT - Diese Fehler macht JEDER Social-Media-Manager Marco Gilly Marco Gilly
Mawave Marketing

Dieser Vortrag legt den Finger in die Wunde – in die Wunde all jener genervten Social-Media-Manager, die es allen recht machen sollen: Vorgesetzten, Brandmanagern und der eigenen Community. Marco von Mawave hat genug von unkreativem Content. Deshalb „roastet“ er die fünf größten Fehler von Social-Media-Managern – (selbst)kritisch, schonungslos, aber immer mit Mehrwert! Erfahrt von Marco, wie ihr auf Social Media wirklich kreativer postet und wie ihr mit originellen Ideen im Feed auffallt.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Soll ich Ideen von anderen adaptieren oder selbst kreativ werden?
  • Kann man Kreativität überhaupt lernen?
  • Wie überzeuge ich meine Vorgesetzten davon, mutiger auf Social Media zu sein?

Track 3
Track 3: Leadmanagement: Die Br/(L)ücke zwischen Marketing & Sales Meike Wizani Meike Wizani
voestalpine Steel Division

Marketing sammelt Leads, Sales macht den Abschluss – so lautet die Theorie. In der Praxis sieht das oft ganz anders aus: Zwischen beiden Abteilungen klafft eine Lücke, in der wertvolle Kontakte verloren gehen. In ihrem Vortrag spricht Meike ehrlich über die Herausforderungen, denen sie in großen B2B-Unternehmen wie der voestalpine Steel Division begegnet ist. Sie zeigt, warum Erwartungen oft nicht zusammenpassen, Rollenbilder veraltet sind und Abstimmungen fehlen – und wie man genau diese Lücke mit einem funktionierenden Leadmanagementprozess schließen kann.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was ist Leadmanagement – und warum braucht es mehr als nur ein CRM?
  • Warum scheitert die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales so oft an der Realität?
  • Welche konkreten Strategien helfen uns, Silodenken aufzubrechen und Leads erfolgreich zu entwickeln?
12:40 Mittagspause
13:50
Track 1
Track 1: Das Ende des Online-Marketings – und der Anfang von etwas Echtem Robert Seeger Robert Seeger
Seeger Marketing

CTRL+ALT+DELETE – Online-Marketing, wie wir es kennen, ist tot. Was nun? Willkommen im post-programmatic Zeitalter: Eine Welt, in der KI kreiert und reagiert, Algorithmen die Reichweite diktieren und die menschliche Note oft auf der Strecke bleibt. Doch was bleibt, wenn alles automatisiert ist? Was wirkt, wenn Content beliebig wird? Dieser Vortrag ist kein Abgesang, sondern ein Aufbruch:zu einer neuen Ära von Kommunikation, in der Empathie, Kreativität und Absurdität wieder zählen. Es geht um störrische Esel, Zulu-Dörfer, blinde Tänzerinnen und Marionettenspiel, ja und um Online-Marketing jenseits von schneller, reicher, geprompteter. Eine Liebeserklärung an alles, was KI (noch) nicht kann: Lachen. Weinen. Seele.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Ein Manifest für echte Relevanz, für Haltung.
  • Und für Menschen, die sich trauen, anders zu sein.
  • Robert wagt die Reise ans Ende des klassischen Online-Marketings.

Track 2
Track 2: 30 Learnings aus 300 LinkedIn Ads Kampagnen Theresa Sturm Theresa Sturm
VIA Digital

Was funktioniert wirklich bei LinkedIn Ads im B2B? Theresa teilt in diesem Vortrag 30 konkrete Learnings aus über 300 Kampagnen – direkt aus der Praxis, datenbasiert und sofort anwendbar. Im Fokus stehen erprobte Strategien für Targeting, Retargeting, Anzeigen-Setups und kreative Gestaltung, die messbare Ergebnisse liefern. Ob Budget effizient einsetzen, Streuverluste vermeiden oder den richtigen Content-Mix finden – diese Session liefert klar strukturierte Tipps für alle, die ihre LinkedIn Ads profitabler und performanter machen wollen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Targeting- und Retargeting-Strategien sorgen für maximale Relevanz und minimale Streuverluste?
  • Wie müssen LinkedIn Ads aufgebaut sein, um wirklich zu überzeugen – visuell wie inhaltlich?
  • Was bringt Struktur in Kampagnen – und wie hilft das AMO-Framework bei der Umsetzung?

Track 3
Track 3: How to reach the Unreachables Ilias Benameur Ilias Benameur
gen-up

80 % aller Social-Media-Ads werden innerhalb der ersten 2,5 Sekunden geskippt – sie unterschreiten damit die Attention Memory Threshold und bleiben nicht im Gedächtnis. Wer die Unreachables erreichen möchte, muss Inhalte schaffen, die emotional fesseln, zur Interaktion einladen und Community-Bindung fördern.
Anhand praxisnaher Cases zeigt dieser Vortrag, wie Unternehmen die Zielgruppe der Unreachables gezielt ansprechen und sich langfristig im Social-Media-Kosmos als Love Brand positionieren können.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Besonderheiten der Zielgruppe: Was unterscheidet die Unreachables in der Ansprache?
  • Best Practices: Welche Kreativ- und Produktionsprinzipien heben Ad-Recall, Watchtime und Interaktionen messbar an?
  • Wie gehen wir datengetriebene Content-Strategien an, um dauerhafte Optimierungen zu schaffen?

Track 4
Track 4: Deep Dive: KI-gestützte Gestaltung von Social Ads – Chancen und Grenzen (Teil 1/2) Rei Baumeister Rei Baumeister

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie aktuelle KI-Tools die Gestaltung und Optimierung von Social Ads unterstützen können. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren die Teilnehmenden, welche Ansätze in der Werbemittelproduktion derzeit besonders erfolgreich sind und wie sich durch den gezielten Einsatz von KI Effizienz und kreative Qualität steigern lassen. Gleichzeitig werden die Limitierungen dieser Technologie beleuchtet – mit dem Ziel, ein realistisches Bild davon zu zeichnen, wie Mensch und Maschine im Zusammenspiel das Beste aus Social Ads herausholen können.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Einsatzmöglichkeiten bieten aktuelle KI-Tools bei der Erstellung von Social Ads?
  • Wie lassen sich durch KI Effizienz und Kreativität steigern?
  • Welche Ansätze funktionieren laut Praxiserfahrung derzeit besonders gut?
14:25 Pause 20 Min.
14:45
Track 1
Track 1: AI und Gamification – Der Booster für loyalere Kunden Franz Tretter Franz Tretter
hello again

In diesem Vortrag erfährst du, wie du mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Gamification deine Kund:innenbindung gezielt stärkst. Durch smarte Nutzung vorhandener Daten kannst du die Customer Journey individuell optimieren und ausschließlich relevante Inhalte ausspielen – für mehr Zufriedenheit und nachhaltigen Umsatz. Gleichzeitig zeigt dir der Einsatz von Gamification, wie du auch mit wenigen Einkäufen viele positive Markenkontakte schaffst und deine Marke spielerisch im Alltag der Kund:innen verankerst. Praxisnahe Beispiele aus dem stationären und digitalen Handel runden die Session ab.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kannst du vorhandene Kundendaten gezielt für echten Mehrwert einsetzen?
  • Inwiefern trägt Gamification messbar zur Umsatzsteigerung bei?
  • Welche Praxisbeispiele zeigen den erfolgreichen Einsatz in Online- und stationärem Handel?

Track 2
Track 2: Die drei Musketiere: Google Ads Zahlen in Google Analytics richtig analysieren und dank BigQuery verstehen Michaela Linhart Michaela Linhart
analyticskiste.blog

Wer mit Google Ads und Google Analytics arbeitet, kennt das Problem: Die Zahlen stimmen nicht überein. Es gibt sechs Wege, Google Ads zu reporten – mit teils hohen Abweichungen. In diesem Vortrag zeigt dir Michaela, woher die Unterschiede kommen und was es mit dem perfekten Tracking-Setup auf sich hat. Außerdem zeigt sie, wie du Google Ads in GA4 richtig analysierst und warum BigQuery dein (einziger) Freund und Helfer ist. Ziel ist die lückenlose Aufklärung der Datendifferenzen, um beide Tools zu 100% zu verstehen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind die Google Ads Zahlen in GA4 so unterschiedlich?
  • Was muss schon beim Tracking Setup beachtet werden, um Abweichungen (deutlich) zu reduzieren und mehr Vertrauen zu schaffen?
  • Wie findest du aus dem Berichts-Dschungel in Google Ads und GA4 die passende Kennzahl für dein Reporting?

Track 3
Track 3: Mehr Videos im Marketing, bitte! Aber wie? Philipp Wolf Philipp Wolf
PlayPlay

Videos sind im Marketing unverzichtbar – und doch fällt es uns immer noch zu schwer, schnell und regelmäßig hochwertigen Content zu liefern. Wie kann es trotz aller Herausforderungen gelingen? In diesem Vortrag erfährst du praxisnah, wie Unternehmen die Videokreation in den Griff bekommen: Auf welche Prozesse setzen sie? Wie setzen sie künstliche Intelligenz ein? Was sind ihre Best Practices?

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Herausforderungen bestehen aktuell bei der Videoproduktion im Marketing?
  • Warum setzen immer mehr Unternehmen auf Inhouse-Videokreation – und wie gelingt das?
  • Mit welchen Best Practices erstelle ich regelmäßiger Video-Content?
Track 4 Track 4: Deep Dive: KI-gestützte Gestaltung von Social Ads – Chancen und Grenzen (Teil 2/2) Rei Baumeister Rei Baumeister
15:20 Pause 20 Min.
15:40
Track 1
Track 1: META-Andromeda Update: Wie Marken künstliche Intelligenz und Media-Buying jetzt nutzen müssen Matthias Leucht Matthias Leucht
adslab

Vertraue dem Algorithmus – aber mit Strategie: In diesem Vortrag erfährst du, wie du mit nur einer Kampagne deine META-Werbeanzeigen effizient testen und skalieren kannst. Dabei wird gezeigt, wie das Andromeda-Update von META die Spielregeln verändert und welche Rolle künstliche Intelligenz in diesem Prozess spielt. Gleichzeitig wird beleuchtet, warum KI nicht nur Chancen, sondern auch Risiken für deine Creative-Strategie birgt – und wie du damit souverän umgehst.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie teste und skaliere ich 2025 erfolgreich META Ads?
  • Wie identifiziere ich echte Creative-Gewinner?
  • Wie muss ich den Output einer KI so deuten, dass sie einen Mehrwert für meine Strategie bietet?

Track 2
Track 2: Die Future Marketing Skill ist Strategie! Dein Weg zu Fokus, Souveränität und Selbstvertrauen. Susanne Trautmann Susanne Trautmann
Marketing Canvas

Wir sind müde. Wir produzieren mehr Content und Output als je zuvor und fühlen uns dabei immer wirkungsloser. Marketer stecken im Dauerstress: Anforderungen von außen, Shiny Objects im Überfluss, keine Zeit für das große Ganze. Aber ohne Strategie keine Klarheit. Susanne lädt dich ein, die Stopptaste zu drücken. Sie zeigt dir, wie du auch ohne offiziellen Strategieauftrag Räume für gemeinsames Denken schaffst, Verbündete gewinnst und dir deinen Impact zurückholst!

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie entwickelst du dich vom Getriebenen zum Mitgestalter?
  • Wie setzt du Ideen um, für die du brennst, ohne dabei auszubrennen?
  • Welche Strategiemodelle bringen dich auf Kurs und sind leicht im Alltag anwendbar?

Track 3
Track 3: The Power of Corporate Influencing – Deiner Marke durch deine Mitarbeitenden mehr Leben einhauchen Sarah Siemons Sarah Siemons
Kreissparkasse Köln

Eine starke Markenpositionierung lebt von Authentizität – besonders auf Social Media. Wer könnte das Unternehmen glaubwürdiger vertreten als die eigenen Mitarbeitenden? In diesem Vortrag erfährst du, wie du durch strategisches Corporate Influencing deine Mitarbeitenden gezielt einbindest, um deiner Marke mehr Persönlichkeit und Sichtbarkeit zu verleihen. Anhand konkreter Einblicke, unter anderem von der Kreissparkasse Köln, lernst du, wie ein erfolgreiches Corporate Influencer Programm aufgebaut wird – und warum es ein echter Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende ist.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind Corporate Influencer für dein Unternehmen so wertvoll?
  • Wie lässt sich ein Corporate Influencer Programm strategisch aufbauen?
  • Wie profitieren sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende davon?

Track 4
Track 4: Deep Dive: Marketing Measurement 101 – Attribution, Marketing Mix Modeling & Wirkungstests einfach erklärt (Teil 1/2) Philipp Loringhoven Philipp Loringhoven
Team Advertico

Werbung kostet – doch was bringt sie wirklich? Um Budgets sinnvoll zu planen, Strategien zu schärfen und Performance zu steigern, müssen wir verstehen: Welche Botschaft wirkt? Auf welchem Kanal? Bei welcher Zielgruppe? Dieser 101-Vortrag gibt dir einen kompakten Überblick über die drei wichtigsten Methoden der Werbewirkungsmessung: Attribution, Marketing Mix Modeling und Wirkungstests. Du lernst, welche Methode welche Fragen beantworten kann – und wie sie sich sinnvoll kombinieren lassen, statt sich auf eine einzelne Zahl zu verlassen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Methode beantwortet welche Fragen – und welche nicht?
  • Wie kombinierst du Attribution, Marketing Mix Modeling und Wirkungstests sinnvoll?
  • Wie triffst du bessere Entscheidungen über Botschaft, Kanal, Zielgruppe und Budget?
16:15 Pause 20 Min.
16:35
Track 1
Track 1: Marketing Strategie 2026 – Warum kluge Marketer nur die besten Ideen der OMX umsetzen Robin Heintze Robin Heintze
morefire

Marketing ist oft getrieben von Aktionismus, Trenddruck und hektischem Copy-Paste. In diesem Vortrag zeigt dir Robin, wie du mit stoischer Gelassenheit mehr Substanz und Klarheit in deine Marketing-Strategie bringst. Du erfährst, warum es sich lohnt, nicht jedem Hype hinterherzulaufen, und was erfolgreiche Creator wie Mister Beast mit stoischem Denken zu tun haben. Praxisbeispiele und konkrete Tipps helfen dir dabei, neue Möglichkeiten bewusster zu adaptieren und langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie entwickelst du Marketing-Strategien mit mehr Ruhe und Substanz?
  • Warum führen Trends nicht automatisch zu besseren Ergebnissen?
  • Wie gelingt dir die Umsetzung neuer Ideen mit stoischer Gelassenheit?

Track 2
Track 2: 5 Quick Wins aus der Praxis: E-Mail-Marketing, das wirklich wirkt Valerie Khalifeh Valerie Khalifeh
morefire

Wie kannst du dein E-Mail-Marketing gezielt verbessern? In diesem Vortrag stellt Valerie fünf echte Kundenprojekte vor und zeigt die Best Practices und Strategien dahinter. Du erfährst, wie ein durchdachtes WarmUp die Öffnungsrate von 15% auf 35% gesteigert hat, wie eine persönliche Textmail im Nurturingprozess 70% der Kontakte erreicht, wie der Tausch einer Betreffzeile oder das Verschieben eines CTA die Kennzahlen signifikant nach oben treibt. Freu dich auf konkrete Zahlen, praxisnahe Tipps und direkt umsetzbare Impulse für dein E-Mail-Marketing.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Strategie steckt hinter 70 % Öffnungsrate bei Text-Mails?
  • Was ist ein WarmUp? Warum ist das wichtig? Wie gehst du vor?
  • Gibt es eine ideale Struktur für E-Mails? Wenn ja, wie sieht sie aus?

Track 3
Track 3: Podcast first – Wie du mit einer Folge Content für zehn Kanäle schaffst Eva Waldenberger Eva Waldenberger
wepodit

Podcasts sind längst mehr als nur ein Audio-Format – sie sind leistungsstarke Content-Maschinen. In ihrer Keynote zeigt Eva, wie Unternehmen Podcasts gezielt als zentralen Content-Hub einsetzen können, um Inhalte effizient über verschiedenste Kanäle hinweg zu verbreiten – von Social Media über Newsletter bis hin zu Ads. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert sie, wie aus einer einzigen Podcast-Folge Videos, Blogartikel, Short-Clips und vieles mehr entstehen – und warum der Podcast das Herzstück eines zeitgemäßen Marketing-Mix sein kann.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kann ich Podcasts strategisch als zentralen Content-Hub im Marketing einsetzen?
  • Welche Formate, Tools und KI-Ansätze helfen beim effizienten Content-Recycling?
  • Wie kann ich den Mehrwert eines Podcasts cross-medial sichtbar und messbar machen?
Track 4 Track 4: Deep Dive: Marketing Measurement 101 – Attribution, Marketing Mix Modeling & Wirkungstests einfach erklärt (Teil 2/2) Philipp Loringhoven Philipp Loringhoven
Team Advertico
17:10 Pause 15 Min.
17:25
Track 1
Track 1: KI - Boost oder Blase? Philipp Klöckner Philipp Klöckner

Dieser Vortrag bietet ein aktuelles Status Update rund um das Thema Künstliche Intelligenz und ordnet ein, was hinter dem medialen Hype steckt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie KI das Marketing verändert – sowohl in Bezug auf Prozesse als auch auf kreative Arbeit. Zudem wird diskutiert, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das Selbstverständnis und die Zukunft der Marketing-Profession haben könnten.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wo stehen wir aktuell beim Thema Künstliche Intelligenz im Marketing?
  • Welche konkreten Veränderungen bringt KI für unsere tägliche Arbeit mit sich?
  • Wie wird sich unsere Rolle als Marketing-ExpertInnen durch den KI-Einsatz wandeln?

Track 2
Track 2: B2B Marketing auf LinkedIn: Kunden gewinnen mit Value Marketing Kampagnen Davorin Barudzija Davorin Barudzija

Im B2B-Marketing verändern sich Entscheidungswege und Erwartungen stetig. In seinem Vortrag zeigt dir Davorin, wie Unternehmen mit einer kundenzentrierten Strategie und digitalen Value Marketing Kampagnen auf LinkedIn gezielt qualifizierte Leads generieren und nachhaltiges Wachstum erzielen. Du lernst, wie Corporate Influencer – ob CEO, Sales oder Fachkräfte – sinnvoll eingebunden werden, um über organischen Content relevante Touchpoints mit der Zielgruppe zu schaffen. Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Einblicke in die Verbindung von Marketing und Sales zu einem authentischen, wirkungsvollen Funnel.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie verbindest du Corporate Influencer mit digitalen B2B Value-Kampagnen und erreichst deine Zielgruppe gezielt?
  • Wie gestaltest du den Sales-Prozess nach der Lead-Generierung vertrauensfördernd und effizient?
  • Wie entsteht daraus ein kundenzentrierter Funnel, der langfristig Wirkung zeigt?

Track 3
Track 3: Reddit Unlocked: Wie du deine Community wirklich erreichst Melanie Rudolph Melanie Rudolph
Based

Reddit wird im Marketing oft übersehen – zu Unrecht. In dieser Session erfährst du, wie gezielte Kampagnen in passenden Subreddits starke Community-Effekte erzeugen können. Anhand konkreter Beispiele aus dem IT- und Cybersecurity-Bereich zeigt dir der Vortrag, wie Reddit sowohl in Deutschland als auch in den USA erfolgreich zur Messeaktivierung genutzt wurde. Du erhältst praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise der Plattform, wertvolle Learnings und Empfehlungen, wie du Reddit als echten Community-Treiber in deine Strategie integrierst.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie funktioniert Reddit und warum wird es häufig unterschätzt?
  • Warum solltest du auf Community statt klassische Zielgruppenansprache setzen?
  • Welche Learnings und Empfehlungen lassen sich aus konkreten Kampagnen ableiten?
19:30 Networking Party

Hast du schon DEINEN Platz bei den Online Expert Days?

Unser Fachbeirat

In die Planung, Auswahl, Erstellung und Koordination der OMX- Agenda fließen jedes Jahr mehrere hundert Arbeitsstunden. Aber wer trifft die Auswahl, wer auf der OMX vortragen darf und welche Themen präsentiert werden? Es ist der prominent besetzte Fachbeirat, der die OMX-Veranstalter bei den inhaltlichen Komponenten wie Themen- und Sprecherauswahl berät und unterstützt.

johannesweinzierl
Johannes Weinzierl
Hartlauer
IngaSpreitzer-1
Inga Spreitzer
Online-Marketing Consulting & Coaching
felixbeilharz
Felix Beilharz
FelixBeilharz.de
tomthaler
Thomas Thaler
Inspirit.at
sschwartz
Sara Schwartz
Betty Bossi
Peter_Greisberger_bearbeitet
Peter Greisberger
gesagt.getan
philipp_freytag_von_loringhoven
Philipp Freytag von Loringhoven
Team Advertico
ohauser
Oliver Hauser
get on top gmbh

ACHTUNG!

Die letzten Tickets sind im Verkauf!

Neu: Unser Podcast ist da!
Im Online Expert Talk spricht Oliver Hauser mit Experten, Speakern und Besuchern über SEO, Online Marketing und die Highlights der Online Expert Days.
Jetzt reinhören!